Homepage von Erika Brinkmann
publikationen



              willkommen

    kurzvorstellung

                       vita

       publikationen

   abc-lernlandschaft

grundschule deutsch

              forschung

                     links

           impressum

haftungsauschluss

           datenschutz

Bibliographie (systematisch)

I Schriftspracherwerb vor der Schule:
Wege der Kinder und ihre Förderung


Empirische Studien zur Aneignung der Schriftsprache vor der Schule

Familie und KITA als anregungsreiche Schrifterfahrungswelten


II (Schrift-)Spracherwerb in der inklusiven Schule:
Konzepte, Befunde & Hilfen zur Öffnung des Unterrichts


Grundlagen: empirische Befunde zum Schriftspracherwerb

Didaktische Rahmungen und Materialien

Die Anfänge

Erzählen

Zuhören

Vorlesen und Vortragen

Lesen

Lesemotivation

Literatur: Prosa und Gedichte lesen

Sprachwissen

Texte verfassen

Rechtschreibunterricht

Nachschlagen: Arbeit mit dem Wörterbuch

Schreiben mit der Hand

Üben und Lernen

Lernbeobachtung und Leistungsbeurteilung

„LRS“, „Legasthenie“ und Analphabetismus: Unterstützung bei Schwierigkeiten

Schriftsprachförderung mit Hilfe des Computers

Öffnung des Unterrichts: Individualisierung - und gemeinsam lernen

Materialien für Eltern und für die Lehreraus- und -fortbildung

Verschiedenes

              nach oben    

I Schriftspracherwerb vor der Schule:
Wege der Kinder und ihre Förderung



Empirische Studien zur Aneignung der Schriftsprache vor der Schule

Brinkmann, E. (1991): MAREIKE, SIBNSTAIN, MAIBOK und EINTRIZKARTE . Eine Fallgeschichte zur Entwicklung des Rechtschreibmusters >ie>. Bericht aus dem Projekt "Kinder auf dem Weg zur Schrift". Universität: Bremen.

Brinkmann, E. (1991): SAUERAMFA oder SAUAAMFER? Selbstorganisation der Rechtschreibung am Beispiel <<-er>>. In: Unterstufe, 38. Jg., H. 9, S. 261-263.

Brinkmann, E. (1992): Entwicklung von Rechtschreibmustern und -strategien – Beobachtungen der Schreibversuche einer "Spontanschreiberin" über zwei Jahre hinweg bis zum Schuleintritt. In: Kraut, W. (Hrsg.) (1992): Ontogenetische Aspekte der Aneignung von Sprache und Literatur im Schulalter. Protokollband I. Symposium Deutschdidaktik: Erfurt, S. 54-63.

Brinkmann, E. (1992): Lisa lernt schreiben. In: Spielen und lernen. H. 8, August 1992, S. 28-30.

Brinkmann, E. / Brügelmann, H. ( 1992): WEIDENKEZCHEN, KINDERGATENSCHPILPLAS; MAOLWOAF und WEINASCHSGRÜSE. Der Schreibwortschatz eines Vorschulkindes. In: päd. extra, 20. Jg. , H. 9, S. 39-40.

Brinkmann, E. (1993): Lisa und Tobias. Oder: Hören Sie auch das "J" in Tobias? In: Ehrenwirth Grundschulmagazin, 8. Jg., H. 4, S. 52- 53.

Brinkmann, E. (1993): NA UNT? Wie Lisa schreibt – Mikroanalysen zur Entwicklung des Rechtschreibmusters <-d>. In: Balhorn, H. / Brügelmann, H. (Hrsg.) (1993): Bedeutungen erfinden – im Kopf, mit Schrift und miteinander. Lesen und Schreiben als individuelle und soziale Konstruktion von Wirklichkeiten. DGLS-Jahrbuch Bd. 5. Faude: Konstanz, S. 267-271.

Brinkmann, E. (1994): Lisa lernt schreiben. In: Brügelmann, H./ Richter, S. (Hrsg.) (1994): Wie wir recht schreiben lernen. Zehn Jahre Kinder auf dem Weg zur Schrift. Libelle Verlag: CH Lengwil (2. Aufl. 1996), S. 35-43.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H., u. a. (1994): Rechtschreibmuster organisieren sich. Rechtschreibschwierigkeit und ortografische Richtigkeit von Lisas ersten 1800 Wörtern. In: Brügelmann, H./ Richter, S. (Hrsg.) (1994): Wie wir recht schreiben lernen. Zehn Jahre Kinder auf dem Weg zur Schrift. Libelle Verlag: CH Lengwil (2. Aufl. 1996), 87-92.

Brinkmann, E. (1995): Von Champignons zum Schäfchen. In: Augst, G, (Hrsg.): Frühes Schreiben. Studien zur Ontogenese der Literalität. Die blaue Eule: Essen, S. 63-67.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H., u. a. (1996): Rechtschreibmuster organisieren sich. In: Voß, R. (Hrsg.) (1996): Die Schule neu erfinden. Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik. Luchterhand: Neuwied, Kriftel, Berlin (4. überarb. Aufl. 2002), S. 209-215.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (1998): Fehler als Chance. In: Ehrenwirth Grundschulmagazin, H. 7/8, 4-6.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (2000): Lernbiographien - "Auf dem Weg zur Schrift". In: Behnken, I./ Zinnecker, J. (Hrsg.): "Kinder. Kindheit. Lebensgeschichte." Ein Handbuch. (Erscheinungstermin: Juni 2001). Kallmeyer: Seelze-Velber, S. 289-306.

              nach oben    

Familie und KITA als anregungsreiche Schrifterfahrungswelten

Brinkmann, E. (2012): Der neue Kindergarten: die bessere Grundschule? In: B&E (Das bildungspolitische Magazin des VBE-Bundesverbands), H. 2/2012, S. 14-15.

Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (2013): Supporting individual routes to literacy: Developing concepts and skills before school by using print in meaningful contexts. Paper for the 18th European Conference on Reading “New Challenges - New Literacies” in Jönköping, August 2013.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (2013): Lese- und Schreibversuche fördern vor der Schule – Mädchen und Jungen brauchen individuelle Zugänge zur Schriftsprache. In: Kindergarteninspektorat (Hrsg.) (2013): Handreichung zum Bildungsfeld Sprache, Schriftsprachkultur, Zwei- und Mehrsprachigkeit. Deutsches Bildungsressort: Bozen, S. 35-44.

              nach oben    

II (Schrift-)Spracherwerb in der inklusiven Schule:
Konzepte, Befunde & Hilfen zur Öffnung des Unterrichts



Grundlagen: empirische Befunde zum Schriftspracherwerb

Bohnenkamp, A./ Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (1993): "Mikroanalysen in der Rechtschreibentwicklung". Ortografische Anforderungen unter der Lupe. In: Balhorn, H. (Hrsg.): Lesen- und Schreibenlernen in verschiedenen Sprachen. DGLS-Beiträge 1993/94. Verlag für pädagogische Medien: Hamburg.

Brügelmann, H./ Bohnenkamp, A./ Brinkmann, E./ Junge, B. (1994): Mikroanalysen der Rechtschreibentwicklung – Rechtschreibkönnen in verschiedenen Aufgaben. In: Brügelmann, H./ Richter, S. (Hrsg.) (1994): Wie wir recht schreiben lernen. Zehn Jahre Kinder auf dem Weg zur Schrift. Libelle Verlag: CH Lengwil (2. Aufl. 1996), S. 185-192.

Carmesin,H.-O./Brinkmann, E./Brügelmann, H. (1995): Lisa-I, Lisa-II und Lisa-III: Modellierung des Rechtschreiblernens durch neuronale Netze. In: Brügelmann, H./ Balhorn, H./ Füssenich, I. (Hrsg.) (1995): Am Rande der Schrift. Libelle. CH: Lengwil, S. 132-141.

Brinkmann, E. (1997): Rechtschreibgeschichten – Zur Entwicklung einzelner Wörter und orthographischer Muster über die Grundschulzeit hinweg. Universi Verlag: Siegen (2. Aufl. 2002).

Brinkmann, E. (1996): Von Champignons zu Chefchen. Mikroanalysen der Rechtschreibentwicklung. Projekt OASE Bericht No. 15. FB 2 der Universität: Siegen.

Brinkmann, E. (2003): "FAHRRAD" revisited - zu Rechtschreibstrategien von Grundschulkindern. In: Panagiotopoulou, A./ Brügelmann, H. (Hrsg.): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung. Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und vor- bzw. außerschulischen Erfahrungen. Jahrbuch Grundschulforschung 7. Leske & Budrich: Opladen, S. 156-159.

Brinkmann, E. (2003): "Farrat da war nichz Schwirich...". In: Brinkmann, E./ Kruse, N./ Osburg, C. (Hrsg.) (2003): Kinder schreiben und lesen. Beobachten - Verstehen - Lehren. Fillibach Verlag: Freiburg i. Br., S. 147-154.

Brinkmann, E. (2005): Leseentwicklung im Längsschnitt. In: Hofmann, B./ Sasse, A. (Hrsg.) (2005): Übergänge. Kinder und Schrift zwischen Kindergarten und Schule. Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben. Dr. Helmuth Krieg: Frankfurt/M., S. 138-144.

Brinkmann, E. (2006): Muster und Strukturen organisieren sich – aus einem Chaos entsteht Ordnung. In: Alfa-Forum, 19. Jg. H. 63, S. 11-13.

Brinkmann, E./ Rackwitz, R.-P./ Wespel, M. (2006): Freies Schreiben fördert die Rechtschreibentwicklung: Effekte einer Kurzförderung nach dem Spracherfahrungsansatz. In: Hofmann, B./ Sasse, A. (Hrsg.) (2006): Legasthenie. Lese-Rechtschreibstörungen oder Lese-Rechtschreibschwierigkeiten? Theoretische Konzepte und praktische Erfahrungen mit Förderprogrammen Beiträge 5. Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben: Berlin, S. 150-163.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (1998): Rechtschreibentwicklung unter der Lupe. In: Brügelmann u. a. (Hrsg.) (1998): Jahrbuch Grundschule. Fragen der Praxis - Befunde der Forschung. Friedrich Verlag: Seelze, S. 176-180.

Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (2012): Freies Schreiben im Anfangsunterricht? Eine kritische Übersicht über Befunde der Forschung. In: leseforum.ch 2/2012. Download unter: www.leseforum.ch/bruegelmann_brinkmann_2012_2.cfm


Brinkmann, E. (2015): Wie eignen sich Kinder die Rechtschreibung an? In: Brinkmann, E. (Hrsg.) (2015): Rechtschreiben in der Diskussion – Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht. Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 140. Grundschulverband: Frankfurt, S. 164-174.

              nach oben    

Didaktische Rahmungen und Materialien

Brinkmann, E./ Brügelmann, H./ Hegelin, R. (1984): Schrifterwerb durch Spracherfahrung. Lesen- und Schreibenlernen durch handelnden Umgang mit Schrift. In: Ehrenwirt Grundschulmagazin, 11. Jg., H. 8, S. 3-6.

Balhorn, H./ Brinkmann, E., u. a. (1987): REGENBOGEN LESEKISTE. 5x5 Bücher für Schulanfänger (und viele Materialien mehr).Verlag Pädagogische Medien: Hamburg.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H.: (1993): "Ideen-Kiste Schriftsprache 1. Verlag für pädagogische Medien: Hamburg (8. völlig neu bearb. Aufl. 2010).

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (1993): Offenheit mit Sicherheit (didaktischer Kommentar). Verlag für pädagogische Medien: Hamburg (8. völlig neu bearb. Aufl. 2010).

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. ( 1993): Der Weg zur Schrift. Rezension von: K. Heinrich "Schrift-Sprache erobern". In: Grundschulzeitschrift, 7. Jg. , H. 66, S. 39.

Brügelmann, H./ Brinkmann, E. ( 1994): Stufen des Schriftspracherwerbs und Ansätze zu seiner Förderung. In: Brügelmann, H./ Richter, S. (Hrsg.) (1994): Wie wir recht schreiben lernen. Zehn Jahre Kinder auf dem Weg zur Schrift. Libelle Verlag: CH Lengwil (2. Aufl. 1996), S. 44-52.

Brinkmann, E. (1994): Offener Unterricht mit Struktur - recht schreiben lernen im Anfangsunterricht. In: Brügelmann, H./ Richter, S. (Hrsg.) (1994): Wie wir recht schreiben lernen. Zehn Jahre Kinder auf dem Weg zur Schrift. Libelle Verlag: CH Lengwil (2. Aufl. 1996), S. 95-101.

Brinkmann, E. (1995): Schreib- und Lesewelt Schule. Eine pädagogische Antwort auf veränderte Kindheiten. In: Behnken, I./ Jaumann, O. (Hrsg.) (1995): Kindheit und Schule. Juventa: Weinheim und München, S. 113-118.

Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (1996): Lugemise ja kirjutamise avatud algôpetus. Ülikooli Kirjastuse trükikoda: Tartu/ Eesti (2. Aufl. 1998).

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (1996): Das Klasse[n]-Paket zur "Ideen-Kiste 1 Schrift-Sprache". Verlag für pädagogische Medien: 20253: Hamburg.


Brinkmann, E. (1998): Die Quadratur des Kreises oder die Illusion von der "offenen Fibel". In: Die Grundschulzeitschrift, 12.Jg. H. 115, S. 54-57.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (1998): Oft gestellte Fragen – Antworten im Dialog. In: Balhorn u. a. (Hrsg.) (1998): Schatzkiste Sprache 1 Von den Wegen der Kinder in die Schrift. Beiträge zur Reform der Grundschule Bd. 104. Arbeitskreis Grundschule. Grundschulverband: Frankfurt, S. 116-126.

Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (1998): Die Schrift erfinden – Beobachtungshilfen und methodische Ideen für einen offenen Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben. Libelle: CH-Lengwil (3. Aufl. 2016).

Brinkmann, E. (2001): Der Spracherfahrungsansatz. In: Heckt, D./ Neumann, K. (Hrsg.) (2001): Handbuch Deutschunterricht von A bis Z. Westermann: Braunschweig, S. 333-334.

Brinkmann, E./ Kruse, N./ Osburg, C. (Hrsg.) (2003): Kinder schreiben und lesen. Beobachten – Verstehen – Lehren. DGLS-Jahrbuch „Lesen und Schreiben“ Bd. 10. Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben. Fillibach-Verlag: Freiburg.

Bartnitzky, H. / Brinkmann, E. (2005): Tragfähige Grundlagen: Deutsch. In: Bartnitzky, H./ Brügelmann, H. u. a.: (Hrsg.) (2005): Pädagogische Leistungskultur: Materialien für Klasse 1/2. Grundschulverband: Frankfurt. S. 18-25 (auch in: Lernen und Leisten in der Schule. Schneider Verlag: Hohengehren 2004, S. 31–36).

Bode-Kirchhoff, N./ Brinkmann, E. (2008): Die ABC-Lernlandschaft. Zur Konzeption eines Lernmaterials nach dem Spracherfahrungsansatz. In: Die Grundschulzeitschrift, 22. Jg, H. 215/216. Friedrich Verlag: Seelze, S. 62-63.

Brinkmann, E./ Bode-Kirchhoff, N., u.a. (2008ff.): ABC-Lernlandschaft 1. vpm/ Lernbuch-Verlag, Friedrich: Seelze (Neuausgabe 2011ff.).

Brinkmann, E./ Bode-Kirchhoff, N., u.a. (2010ff.): ABC-Lernlandschaft 2+.vom/ Lernbuch-Verlag, Friedrich: Seelze.

Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (2012): Lesen- und Schreiben lernen. In: Info-Spezial Willkommen in der Schule – ein Elternratgeber zum Schulanfang. Deutsches Bildungsressort: Bozen (mehrere Nachdrucke bis 2016), S. 18-21.

Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (2013): Combining openness and structure in the initial literacy curriculum. A language experience approach for beginning teachers. Paper for the18th European Conference on Reading “New Challenges - New Literacies” in Jönköping, August 2013. www.academia.edu/4274824/Combining_structure_and_openness_in_the_initial_literacy_curriculum

Brinkmann, E./ Vorst, C. (2014): Freie Lese- und Schreibzeiten gestalten – strukturierter Unterricht und Begleitung individueller Lernwege. In: Maier, U. (Hrsg.) (2014): Lehr-Lernprozesse in der Schule: Praktikum. Klinkhardt UTB 4090: Bad Heilbrunn, S. 61-79.

Brinkmann, E./ Vorst, C. (2015): „Offenheit mit Sicherheit“ im Sprachunterricht von Klasse 1 bis 4. In: Grundschule aktuell, H. 132, S. 19-21.

              nach oben    

Die Anfänge

Brinkmann, E. (1993): Richtig schreiben lernen sie auch... Orthographie im Anfangsunterricht. In: Praxis Deutsch, 21. Jg., H. 124, S. 26-28.

Brinkmann, E. (1993): Sinnvolles Lesen- und Schreibenlernen. Rezension von: H. Grimm "ABC mit allen Sinnen". In: Grundschulzeitschrift, 7. Jg., H. 66, S. 39.

Brinkmann, E./ Berens, H. (1994): Wer hat den Text zum Bild? Ein Spiel zum Lesen und Zuhören für die ganz Kleinen. In: Die Grundschulzeitschrift, 8. Jg., H. 75, S. 45-58.

Brinkmann, E. (1998): Schreiben von Anfang an (Materialteil mit Lehrerkommentar). In: Die Grundschulzeitschrift, 12.Jg., H. 115, S. 28-42.

Brinkmann, E. (1999): Schriftspracherwerb und Schulanfang. In: Arbeitsfeld Schulanfang. Dokumentation eines Expertengesprächs. Herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung: Soest, S. 28-36.

Brinkmann, E. (2003): Fehlstarts bei ABC-Schützen. Wie Schule Lesen- und Schreibenlernen in der Schule erschwert. Jahresheft Schüler. Friedrich Verlag: Seelze , S. 112-114.

Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (2006): Freies Schreiben von Anfang an – wichtig oder schädlich? (Teilbeitrag). In: Grundschule aktuell, Nr. 96, S. 6-13.

Brinkmann, E. (2010): A wie Affe, B wie Ball – mit Kindern auf dem Weg zur Schrift. In: Klett-Themendienst Nr. 50 (August 2010), S. 5-6.

Brinkmann, E. (2012): A wie Anlauttabelle. In: Forum Schule heute (Südtirol), 26. Jg., H. 2, S. 24-25.

Brinkmann, E./ Valtin, R. (2014): Das Konzept „Lesen durch Schreiben“ nach Reichen. PRO & CONTRA. In: Pädagogik, 66. Jg., H. 11, S. 50-51.

Brinkmann, E./ Lüke, S. (2015): „Alphabetische Phase ist unabdingbar“. Erika Brinkmann im Interview mit Stephan Lüke über Schreiblernmethoden und orthographische Normen. In: Bildung+Lernen, Nr. 2/2015, S. 8-9.

Brinkmann, E. (2017): Schreiben mit der (An-)Laut-Tabelle – auch für mehrsprachige Kinder? In: Grundschule aktuell, H. 137, S. 9-13.

              nach oben    

Erzählen

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2005): Erzählen. Grundschule Deutsch, Heft 8. Kallmeyer bei Friedrich: Seelze.

Brinkmann, E. (2005): Erzähl mir was! In: Grundschule Deutsch, H. 8, S. 4-5.

Brinkmann, E. (2005): Wege zum Erzählen. In: Grundschule Deutsch, H. 8, S. 18-19.

Brinkmann, E. (2005): Materialien und Bücher zum Erzählen. In: Grundschule Deutsch, H. 8, S. 46-48.

              nach oben    

Zuhören

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2007): Geschichten zum Hören, Heft 15. Kallmeyer bei Friedrich: Seelze.

Brinkmann, E. (2007): Alle mal herhören! In: Grundschule Deutsch, H. 15, S. 4-5.

Brinkmann, E. (2007): Kann man Stille hören? In: Grundschule Deutsch, H. 15, S. 16-17.

Brinkmann, E. (2006): Der Schnecke im Körper wird schwindelig… In: Grundschule Deutsch, H. 11, S. 38-39.

              nach oben    

Vorlesen und Vortragen

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2004): Auswendiglernen & Vortragen. Grundschule Deutsch, Heft 3. Kallmeyer bei Friedrich: Seelze.

Brinkmann, E. (2004): Learning by heart. In: Grundschule Deutsch, H. 3, S. 4–6.

Brinkmann, E. (2004): Lieblingsgedichte vortragen. In: Grundschule Deutsch, H. 3, S. 24-27.

Brinkmann, E. (2004): Applaus! – Einen Vortrag angemessen würdigen. In: Grundschule Deutsch, H. 3, S. 30–33.

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2005): Vorlesen. Grundschule Deutsch, Heft 5. Kallmeyer bei Friedrich: Seelze.

Brinkmann, E. (2005): Vorlesen und PISA. In: Grundschule Deutsch, H. 5, S. 4–5.

Brinkmann, E. (2005): Vorlesen ist immer freiwillig! In: Grundschule Deutsch, H. 5, S. 20-21.

Brinkmann, E. (2005): Vorlesen und Zuhören – beides gehört zusammen. In: Grundschule Deutsch, H. 5, S. 28-29.

Brinkmann, E. (2005): Laut ist nicht gleich leise [Vorlesen als Kunst]. In: Grundschule Deutsch, H. 5, S. 30–33.

              nach oben    

Lesen

Brinkmann, E. (1993): Das Büchereibuch – oder: Natürlich können wir schon schreiben! In: Grundschulzeitschrift, 7. Jg., H. 66, 44.

Brinkmann, E./ Weiß, M. (1994): Bücher von Anfang an. In: Die Grundschulzeitschrift, 8. Jg., H. 75, S. 19-21.

Brinkmann, E. (1994): Bei jedem Kind ist es anders. Leseerfahrungen aus einem vierten Schuljahr. In: Die Grundschulzeitschrift, 8. Jg., H. 75, S. 28-29.

Brinkmann, E. (1994): Statt einer Rezension (zu: Milhoffer, P. (Hrsg.) (1991): Grundschule und Bibliothek). In: Die Grundschulzeitschrift, 8. Jg., H. 75, S. 39.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (2000): Lesen lernt man durch Lesen. In: SprachrohrLerntherapie. Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. , H. 1/2000.

Brinkmann, E. (2003): Lesefutter für AnfängerInnen - "übersetzte" Bilderbücher verlocken zum Lesen. In: Praxis Deutsch, H. 179, S. 12-16.

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2004): Freie Lesezeiten. Grundschule Deutsch, Heft 1. Kallmeyer bei Friedrich: Seelze.

Brinkmann, E. (2004): Freie Lesezeiten. In: Grundschule Deutsch, H. 1, S. 4-5.

Brinkmann, E. / Brügelmann, H. (2004): Entwicklung der Lesekompetenz. In: Grundschule Deutsch, H. 1, S. 38–41.

Brinkmann, E. (2005): Muss immer alles leicht zu lesen sein? In: Grundschule, 37. Jg., H. 4, S. 36-37.

Brinkmann, E. (2007): ...und die Bildungsstandards? [Lesen] In: Grundschule Deutsch, H. 13, S. 36.

Brinkmann, E. (2016): Lesestufen. In: 4bis8 (Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe), Januar/Februar 2016, S. 10-11

              nach oben    

Lesemotivation

Brinkmann, E./ Niemann, H. (Hrsg.) (1994): Zum Lesen motivieren. Die Grundschulzeitschrift. H. 75, Juni 1994.

Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (1994): Motivation zum Lesen – ein Motor des Lernens. In: Grundschulzeitschrift, 8. Jg., H. 75, S. 14-16.

Brinkmann, E. (2006): Lernen aus Interesse. In: Grundschule Deutsch, H. 11, S. 4.

Brinkmann, E. (2006): Klassenlektüre – klasse Lektüre? In: Grundschule Deutsch, H. 9, S. 4-5.

Brinkmann, E. (2006): „Ich habe ein ganzes Buch gelesen!“ In: Grundschule Deutsch, H. 9, S. 20-21.

Brinkmann, E. (2006): Alles ist gut, solange du wild bist. In: Grundschule Deutsch, H. 9, S. 34–37.

Brinkmann, E. (2007): Lesen kann man nicht befehlen... In: Grundschule Deutsch, H. 13, S. 4-5.

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2009): Lust auf Bücher. Grundschule Deutsch, Heft 17. Kallmeyer bei Friedrich: Seelze.

Brinkmann, E. (2008): Lesemuffel. In: Grundschule Deutsch, H. 17, S. 4-5.

Brinkmann, E. (2013): „… und es hat ZOOM gemacht!“ Wie Kinder kompetente und begeisterte Leser werden. In: Eselsohr, H. 7, S. 6-7.

              nach oben    

Literatur: Prosa und Gedichte lesen

Brinkmann, E. (2000): Von der Erziehung zu Tugendhaftigkeit und Gehorsam zur Lust "Nein" zu sagen - die spannende Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur in Westflandern und Westfalen. Rezension. In: "Westfälischen Forschungen", Bd. 49, S. 662-664.

Brinkmann, E. (2004): Owie lacht… [Gedichtvortrag vorbereiten]. In: Grundschule Deutsch, H. 3, S. 16-19.

Brinkmann, E. (2004): Eine Schule der Poesie – Umgang mit Gedichten. In: Grundschule Deutsch, H. 3, S. 43-44.

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2006): Klassenlektüre. Grundschule Deutsch, Heft 9. Kallmeyer bei Friedrich: Seelze.

Brinkmann, E. (2006): Kinder und Jugendbücher gehören in die Schule! Oder? In: Grundschule Deutsch, H. 9, S. 40-42 .

Brinkmann, E. (2006): Magazin [Klassenlektüre/ Sachbücher]. In: Grundschule Deutsch, H. 9, S. 47-48.

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2007): Kinder und Bücher, Heft 13. Kallmeyer bei Friedrich: Seelze.

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2008): Gedichte. Grundschule Deutsch, Heft 19, Kallmeyer bei Friedrich: Seelze.

Brinkmann, E. (2012): Eine literarische Schatzsuche. Rezension: von S. H. Becker (Hrsg.) (2012): 99 neue Lesetipps. Bücher für Grundschulkinder. In: Grundschule Deutsch, H. 35, S. 45.

              nach oben    

Sprachwissen

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2008): Im Blickpunkt: Sprache. Heft 18, Kallmeyer bei Friedrich: Seelze.

Brinkmann, E. (2008): Im Blickpunkt: Sprache. In: Grundschule Deutsch, H. 18, S. 4-5.

Brinkmann, E. (2008): „Denkt an den Fliegenlandeplatz!“ [Interpunktion]. In: Grundschule Deutsch, H. 18, S. 7.

Brinkmann, E. (2008): Sprache im Blickpunkt [Materialien] In: Grundschule Deutsch, H. 18, S. 46-48.

Brinkmann, E. (2014): Zur Bedeutung der Silbe für das Lesen- und Schreibenlernen. In: Grundschule aktuell, H. 127, S. 40-41.

              nach oben    

Texte verfassen

Brinkmann, E. (1999): Willkommene Vielfalt. Rezension zu Spitta, G. (Hrsg.): Freies Schreiben - eigene Wege gehen. In: Praxis Deutsch, H. 155, S. 7.

Brinkmann, E. (2003): Texte verfassen und überarbeiten - eine Herausforderung für Kinder und LehrerInnen. In: Bartnitzky, H., u. a. (Hrsg.): Zur Entwicklung einer Lese-Schreib-Kultur in Grundschulen. Bezirksregierung Düsseldorf.

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2004): Freies Schreiben: Texte verfassen. Grundschule Deutsch, Heft 4. Kallmeyer bei Friedrich: Seelze.

Brinkmann, E. (2004): Köpfe voller Geschichten [von der Idee zum Text]. In: Grundschule Deutsch, H. 4, S. 4–7.

Brinkmann, E. (2004): Freie Schreibzeiten – erklärt für Eltern. In: Grundschule Deutsch, H. 4, S. 24-25.

Brinkmann, E. (2004): Nun wird Dornröschen wach geküsst [Schreibprozessmodell]. In: Grundschule Deutsch, H. 4, S. 38–39.

Brinkmann, E. (2004): Software-Empfehlungen & Hardware-Empfehlungen für das Verfassen von Texten. In: Grundschule Deutsch, H. 4, S. 45-48.

Brinkmann, E. (2004): Eisbär und Alligator werden Freunde [Textverarbeitung für Kinder]. In: Grundschule Deutsch, H. 4, S. 32-33.

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2006): Textformen. Heft 12, Kallmeyer bei Friedrich: Seelze.

Brinkmann, E. (2006): Was soll es sein? [Bildungsstandards & Lehrpläne]. In: Grundschule Deutsch, H. 12, S. 4-6.

Brinkmann, E. (2006): „Streng verboten, in mein Zimmer zu kommen“ [Textformen, persönlicher Nutzen]. In: Grundschule Deutsch, H. 12, S. 18-20.

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2006): Arbeiten an einem Thema. Heft 11, Kallmeyer bei Friedrich: Seelze.

Brinkmann, E. (2007): Grundschulpreis an Heide Bambach! In: Grundschule Deutsch, H. 14, S. 55.

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2008): Texte überarbeiten. Heft 20, Kallmeyer bei Friedrich: Seelze.

Brinkmann, E. (2008): Texte überarbeiten will gelernt sein. In: Grundschule Deutsch, H. 20, S. 4-5.

Brinkmann, E. (2008): „Liebste Löwin, willst du mit mir Bananen fressen?“ [Perspektivwechsel zur Überarbeitung]. In: Grundschule Deutsch, H. 20, S. 20-21.

Brinkmann, E. (2008): Die Schreibfähigkeiten der Kinder individuell herausfordern und weiter entwickeln. In: Grundschule Deutsch, H. 20, S. 46-48.

Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (2012): Wenn Kinder schreiben… In: Ritter, A./ Ritter, M. (Hrsg.) (2012) Schreibkompetenz und Schriftkultur. Grundschulverband: Frankfurt, S. 154.

              nach oben    

Rechtschreibunterricht

Brinkmann, E. (1990): Grundwortschatz in der Freiarbeit. Bericht aus dem Projekt "Kinder auf dem Weg zur Schrift". Universität: Bremen.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (1991): Rechtschreib-Sheriffs und Wörter-Klinik. In: Grundschulzeitschrift, 5. Jg., H. 41/91, S. 28-29.

Brinkmann, E. (1993): Diktatkorrekturen mit Effekt!? In: Balhorn, H. (Hrsg.) (1993): Lesen- und Schreibenlernen in verschiedenen Sprachen. DGLS-Beiträge 1993. vpm: Hamburg, S. 14-15.

Brinkmann, E./ Kuhle, C. (Hrsg.) (1998): Richtiges Schreiben im Anfangsunterricht? Themenheft der Grundschulzeitschrift, 12. Jg., H. 115.

Brinkmann, E./ Kuhle, C. (1998): Richtig schreiben von Anfang an? In: Grundschulzeitschrift, 12. Jg., H. 115, 8-13.

Brinkmann, E. (1999): Rechtschreibunterricht: Eine Balance finden zwischen eigenaktivem Lernen, Instruktion und Üben. In: Büchner, I. (Hrsg.) (1999): Lust und Last der Leistung. Rechtschreibung und Grammatik in der Grundschule und Sekundarstufe 1. DGLS Blaues Bändchen PLUS. Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben. Hamburg, S. 99-109.

Brinkmann, E. (2000): Rechtschreiblernen: Balance zwischen Verstehen und Üben. In: Grundschule, 32. Jg., H. 5, S. 9-11.

Brinkmann, E. (2000): Vier Säulen des Rechtschreibunterrichts als Organisations- und Strukturierungshilfe im Deutschunterricht. In: Valtin, R./ Naegele, M. (Hrsg.): Rechtschreiben und Rechtschreibunterricht in den Klassen 1 - 6. Grundlagen - Methoden - Materialien. Arbeitskreis Grundschule - Der Grundschulverband. S. 59-63.

Brinkmann, E./ Kuhle, C. (2000): Über Rechtschreibung nachdenken und selbstständig üben. In: Die Grundschulzeitschrift, 14. Jg., H. 137, S. 16-20.

Brinkmann, E. (2004): Schreiben nach Diktat oder selbstständig Rechtschreibung lernen? In: Grundschule, 36. Jg., H. 1, S. 11-13.

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2004): Rechtschreiben. Grundschule Deutsch, Heft 2. Kallmeyer bei Friedrich: Seelze.

Brinkmann, E. (2004): Rechtschreiben lernen. In: Grundschule Deutsch, H. 2, S. 4-5.

Brinkmann, E. (2004): Der lange Weg zur Rechtschreibung. Wörterrätsel für Fortgeschrittene. In: Grundschule Deutsch, H. 2, S. 18-21.

Brinkmann, E. (2004): Abschreiben üben. In: Grundschule Deutsch, H. 2, S. 29.

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2005): Rechtschreiben & Nachdenken. Grundschule Deutsch, Heft 6. Kallmeyer bei Friedrich: Seelze.

Brinkmann, E. (2005): Auf zwei Wegen zur Rechtschreibung. In: Grundschule Deutsch, H. 6, S. 4-5.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (2005): „Rechtschreibung lernen die heute auch nicht mehr richtig“. In: Grundschule Deutsch, H. 6, S. 14-15.

Brinkmann, E. (2005): Zweifel sind der Nährboden für die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz. In: Grundschule Deutsch, H. 6, S. 16–17.

Brinkmann, E. (2005): Materialempfehlungen zum Thema [Rechtschreibung]. In: Grundschule Deutsch, H. 6, S. 46-48.

Brinkmann, E./ Kuhle, C. (2006): „PAS UF DI FABE IS NAS“. Von Anfang an über Rechtschreibung nachdenken und beim Schreiben üben. In: Unterricht konkret, H. 1/2006 S. 8-10.

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2006): Rechtschreiben üben. Heft 10, Kallmeyer bei Friedrich: Seelze.

Brinkmann, E. (2006): Was Eltern über Rechtschreibung wissen sollten. In:. Grundschule Deutsch, H. 10, S. 4-5.

Brinkmann, E. (2006): Empfehlenswerte Rechtschreibmaterialien. In: Grundschule Deutsch, H. 10, S. 45-48.

Brinkmann, E. (2011): Rechtschreibung als institutionelle Barriere. Guter Unterricht kann soziale Auslese nicht verhindern. In: Grundschulzeitschrift, 25. Jg., H. 240, 8-11.

Brinkmann, E. (2013): Wie kann man Kinder auf dem Weg zum Rechtschreiben unterstützen? Stärken und Schwächen verschiedener Konzeptionen des Rechtschreibunterrichts. In: Grundschule aktuell, H. 123, S. 9-13.

Brinkmann, E. (2013): Gleiche Wörter für alle? Individuelle Wortschätze zum Rechtschreiblernen. In: Deutsch Differenziert, H. 2, S. 2-4 und M1-4.

Brinkmann, E. (2014): Darf’s ein bisschen mehr sein? [Zur Vorgabe von Grundwortschätzen für den Rechtschreibunterricht in den Bundesländern]. In: Grundschule aktuell, H. 126, S. 2.

Brinkmann, E. (2014): Schreiben lernen, Schreiblernmethoden und Rechtschreiben lernen in der Grundschule. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg: Ludwigsfelde-Struveshof.

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2015): Rechtschreiben in der Diskussion – Schrift-spracherwerb und Rechtschreibunterricht. Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 140. Grundschulverband: Frankfurt.

Brinkmann, E. (2015): Richtig schreiben lernen nach dem Spracherfahrungsansatz. In: Brinkmann, E. (Hrsg.) (2015): Rechtschreiben in der Diskussion – Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht. Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 140. Grundschulverband: Frankfurt, S. 44-53.

Brinkmann, E./ Bode-Kirchhoff, N. (2014): Kompetenzheft Rechtschreiben. ABC-Lernlandschaft. VPM/ Klett: Stuttgart.

Brinkmann, E. (2015): „Rechtschreiben in der Diskussion“. Interview. In: Grundschule aktuell, H. 132, S. 17-18.

              nach oben    

Nachschlagen: Arbeit mit dem Wörterbuch

Brinkmann, E. (2004): Wörterbuch-Empfehlungen. In: Grundschule Deutsch, H. 2, S. 44-47.

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2007): Nachschlagen & Informieren. Grundschule Deutsch, Heft 16. Kallmeyer bei Friedrich: Seelze.

Brinkmann, E. (2007): Wer suchet der findet ...? In: Grundschule Deutsch, H. 16, S. 4-5.

Brinkmann, E. (2007): Da muss man doch nur nachschlagen... In: Grundschule Deutsch, H. 16, S. 16-17.

Brinkmann, E. (2007): Was braucht man zum zielgerichteten Nachschlagen? In: Grundschule Deutsch, H. 16, S. 38-39.

Brinkmann, E. (2007): Nachschlagen lernen von A bis Z. In: Grundschule Deutsch, H. 16, S. 40-41.

Brinkmann, E. (2007): Wörterbücher, Lexika, Arbeitshilfen – welche sind besonders gut? In: Grundschule Deutsch, H. 16, S. 43-48.

Brinkmann, E. (2015): Wer suchet, der findet? In: Brinkmann, E. (Hrsg.) (2015): Rechtschreiben in der Diskussion – Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht. Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 140. Grundschulverband: Frankfurt, S. 266-271.

              nach oben    

Schreiben mit der Hand

Brinkmann, E. (1992): Lisa und die Schreibschrift. In: Grundschule, 24. Jg. , H. 12, S. 19.

Brinkmann, E. (1996): Bedeuten PC-Schulschriftprogramme Gewinn oder Hemmnis? Kontra: Bitte ohne Schreibschrift und weniger Arbeitsblätter. In: Deutsche Lehrerzeitung, Nr. 24, S. 3.

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2005): Mit Schrift gestalten: Handschriften entwickeln. Grundschule Deutsch, Heft 7. Kallmeyer bei Friedrich: Seelze.

Brinkmann, E. (2005): JedeR schreibt anders. In: Grundschule Deutsch, H. 7, 4-7.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (2005): Handschriften entwickeln. In: Grundschule Deutsch, H. 7, S. 18-19.

Brinkmann, E. (2005): Was haben die Igel mit der Schrift zu tun? [sinnvolle Schreibanlässe statt Vorkursen]. In: Grundschule Deutsch, H. 7, S. 36–39.

Brinkmann, E. (2005): Die Geschichte der Schrift im Zeitraffer. In: Grundschule Deutsch, H. 7, S. 40.

Brinkmann, E. (2005): Materialien zum Thema [mit Schrift gestalten – Handschriften entwickeln]. In: Grundschule Deutsch, H. 7, S. 46–48.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (2011): Schreibenlernen heute: von der Druckschrift zur flüssigen Handschrift. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, H. 8/2011, S. 30-33.

Brinkmann, E. (2011): Rechtliche Grundlagen: Grundschrift in den Bundesländern. In: Bartnitzky, H., u. a. (Hrsg.) (2011): GRUNDSCHRIFT. Damit Kinder besser schreiben lernen. Grundschulverband: Frankfurt, S. 49-51.

Bode-Kirchhoff, N./ Brinkmann, E. (2011): Experimentieren mit Schrift. In: Bartnitzky, H., u. a. (Hrsg.) (2011): GRUNDSCHRIFT. Damit Kinder besser schreiben lernen. Grundschulverband: Frankfurt, S. 111-112.

Brinkmann, E. (2013): Mit der Grundschrift eigenaktiv zur individuellen Handschrift. Schrift und Schreiben in bedeutsamen Zusammenhängen. In: Grundschule aktuell, Nr. 122, S. 30.

Brinkmann, E. (2015): Wie Kinder gut lesbar und flüssig schreiben lernen. In: bildung & wissenschaft (Baden-Württemberg), 69. Jg., H. 5, S. 30-31.

Bartnitzky, H./ Brinkmann, E., u. a. (Hrsg.) (2016): Grundschrift. Kinder entwickeln ihre Handschrift. Beiträge zur Reform der Grundschule Bd. 142. Grundschulverband: Frankfurt.

Brinkmann, E. (2016): Die Vorgaben zur Schrift in den Bundesländern. In: Bartnitzky, H./ Brinkmann, E., u. a. (Hrsg.) (2016): Grundschrift. Kinder entwickeln ihre Hand-schrift. Beiträge zur Reform der Grundschule Bd. 142. Grundschulverband: Frankfurt, S. 70-78.

Brinkmann, E./ Marquardt, C. (2016): Aus der Forschung: Unzufrieden mit der Handschrift der Kinder – Ursachen und Abhilfen. Ein Gespräch. In: Bartnitzky, H./ Brinkmann, E., u. a. (Hrsg.) (2016): Grundschrift. Kinder entwickeln ihre Hand-schrift. Beiträge zur Reform der Grundschule Bd. 142. Grundschulverband: Frankfurt, S. 45-54.

Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (2016): Sollen Kinder noch Schreibschrift lernen? PRO und CON. In: Pädagogik, 68. Jg., H. 9, S. 50-51.

              nach oben    

Üben und Lernen

Brinkmann, E. (2010): Üben für den Ernstfall. In: Grundschulzeitschrift, 24. Jg., H. 235/ 236, S. 36-37.

Brinkmann, E. (2011): Lernspuren im Kopf. Was haben Rechtschreibunterricht und Sprachbücher mit der Hirnforschung zu tun? In: Grundschulzeitschrift, 25. Jg., H. 241, S. 14-15.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (2016): Wie können Kinder lernen, was Erwachsene nicht wissen? Zur Bedeutung impliziten Wissens und inzidentellen Lernens für den (Schrift-)Spracherwerb und seine Förderung. In: Schiefele, C./ Menz, M. (Hrsg.) (2016): Handlungsorientierte Perspektiven des Förderschwerpunkts Sprache. Schneider Hohengehren: Baltmannsweiler, S. 23-32.

              nach oben    

Lernbeobachtung und Leistungsbeurteilung

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (1982): Deutung von Rechtschreibfehlern. Bericht No. 2. Projekt "Kinder auf dem Weg zur Schrift". FB 12 der Universität: Bremen.

Brinkmann, E. (1988): Voraussetzungen zum Schriftspracherwerb: Beobachtung und Förderung in einer ersten Klasse. Bericht aus dem Projekt "Kinder auf dem Weg zur Schrift". Universität: Bremen.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (1989): Beobachtungshilfen für den Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben. In: Naegele, I./Valtin, R. (Hrsg.) (1989): LRS in den Klassen 1-10. Handbuch der Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten. Beltz: Weinheim, S. 47-52.

Brinkmann, E., u. a. (1996): Welche Note ist gerecht? Konferenz in der Grundschule - ein Rollenspiel. In: Friedrich-Jahresheft 1996 "Prüfen und Beurteilen. Zwischen Fördern und Zensieren", 4-6.

Brinkmann, E. (2004): Rechtschreibung bewerten. In: Grundschule Deutsch, H. 2, S. 30-37.

Brinkmann, E. (2004): Rechtschreibung bewerten: Beobachtungsbogen. In: Grundschule Deutsch, H. 2, S. 38-39.

Brinkmann, E. (2005): Fehler sind Fenster in die Denkwelt der Kinder [Rechtschreibentwicklung]. In: Grundschule Deutsch, H. 6, S. 37-39.

Brinkmann, E. (2005): Erzählen beobachten und dokumentieren. In: Grundschule Deutsch, H. 8, S. 34-35.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (2005): Pädagogische Leistungskultur – Materialien für Klasse 1 und 2: Deutsch. Teilband 3 der Beiträge zur Reform der Grundschule 119. Grundschulverband: Frankfurt.

Brinkmann, E. (2006): Beobachten & Bewerten - Auf die Freude am Lesen kommt es an. In: Grundschule Deutsch, H. 9, S. 38-39.

Brinkmann, E. (2006): Leistungen der Kinder wahrnehmen, würdigen und fördern. In: Grundschule Deutsch, H. 10, S. 36-37.

Brinkmann, E. (2006): Lasst euch nicht für dumm verkaufen! In: Grundschulzeitschrift, 20. Jg., H. 197, S. 1.

Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (2006): Sprachbeobachtung und Sprachförderung am Schulanfang. In: Diagnostizieren und Fördern. Stärken entdecken – Können entwickeln. Friedrich-Jahresheft 2006, S. 30-33.

Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (2006): Leistungsproben als Lernsituationen. Hilfen zur Beobachtung und Förderung im Anfangsunterricht Sprache. In: Hanke, P. (Hrsg.) (2006): Grundschule in Entwicklung. Herausforderungen und Perspektiven für die Grundschule heute. Waxmann: Münster, S. 167-181.

Brinkmann, E. (Hrsg.) (2007): Was können Kinder. Heft 14, Kallmeyer bei Friedrich: Seelze.

Brinkmann, E. (2007): Lernen, was Kinder können. In: Grundschule Deutsch, H. 14, S. 4-5.

Brinkmann, E. (2008): Das Können der Kinder [Lesen]. In: Grundschule Deutsch, H. 17, S. 38-39.

Brinkmann, E. (2004): Kurz vor den Zeugnissen [Texte, Portfolio]. In: Grundschule Deutsch, H. 4, S. 34–37.

Brinkmann, E. (2008): Die Stärken des Textes suchen… [Lernbeobachtung]. In: Grundschule Deutsch, H. 20, S. 38-39.

              nach oben    

„LRS“, „Legasthenie“ und Analphabetismus: Unterstützung bei Schwierigkeiten

Brinkmann, E. (1992): Lese- und Schreibwerkstätten als Zugänge für Kinder mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Didaktische und methodische Ideen aus der praktischen Arbeit im Büffelstübchen. In: Leseförderung - Leseforschung. Dokumentation der Fachtagung am 29. November 1991 in Vechta. Niedersächsisches Kultusministerium: Hannover, S. 59-60.

Brinkmann, E. (1992): "Büffelstübchen". Lernwerkstätten stellen sich vor. In: Grundschulzeitschrift, 6. Jg., H. 56, S. 50-51.

Brinkmann, E. (1993): Lese- und Schreibsituationen in der Lernwerkstatt. In: Kluge, B./ Kluge, W. (Hrsg.) (1993): Teilhabe an der Schriftkultur in Schule und Gesell-schaft. DGLS-Beiträge 1992/93. Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben. VPM: Hamburg, S. 16-18.

Bohnenkamp, A./ Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (1995): Lesen und Schreibenlernen in der Lernwerkstatt „Büffelstübchen“. In: Niemeyer, W. (Hrsg.) (1995): Kommunikation und Lese Rechtschreibschwäche. Beiträge zur Internationalen Bremer Arbeitstagung, 17. 20.9.1991. Verlag Dr. Dieter Winkler: Bochum, S. 331-337.

Brinkmann, E. (1999): Alle Kinder sind Legastheniker - ein Beitrag zu einem längst überflüssig geglaubten Diskurs. In: Lernchancen, H. 11, S. 22-25.

Brinkmann, E. (2003): Lesen und Schreiben für alle Kinder. In: Die Grundschulzeitschrift. Sammelband Deutsch Praxis. Friedrich Verlag: Seelze, S. 2-3.

Brinkmann, E. (2004): Stolpersteine beim Schriftspracherwerb. In: Informationsschrift für Kindergarten und Schule in Südtirol. Deutsches Schulamt und Pädagogisches Institut: I-Bozen.

Rackwitz, R.-P./ Brinkmann, E., u. a. (2012): Dialogische Förderdiagnostik in der Alphabetisierung am Beispiel des Schriftspracherwerbs. In: Ludwig, J. (Hrsg.) (2012): Lernberatung in der Alphabetisierung. Modelle und Handlungsempfehlungen. wbv: Bielefeld, S. 78-102.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (2013): Rechtschreibschwäche gibt es nicht. In: Hessische Lehrerzeitung, 66. Jg., H. 12, S. 8.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (2015): „Lese-/ Rechtschreibschwäche“ – ein nützliches Konstrukt? In: Bultmann, T./ Wernicke, J. (Hrsg.) (2015): Naturalisierung und Individualisierung. Beiträge der Wissenschaft zur Legitimation von Armut und Ausgrenzung. BdWi-Studienheft 10. BdWi-Verlag: Marburg, S. 58-61.

              nach oben    

Schriftsprachförderung mit Hilfe des Computers

Bohnenkamp, A./ Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (1992): Computer sind keine Motivationsautomaten. In: Deutsche Lehrerzeitung, 39. Jg. , Nr. 23, S. 10.

Bohnenkamp, A./ Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (1994): Computer sind keine Motivationsautomaten. In: Brügelmann, H. / Richter, S. (Hrsg.) (1994): Wie wir recht schreiben lernen. Zehn Jahre Kinder auf dem Weg zur Schrift. Verlag Libelle: Bottighofen/ Schweiz, S. 258-265.

Brinkmann, E. (2001): Lernsoftware muss besser geprüft werden. In: Grundschulzeitschrift, 15. Jg., H. 149, S. 4.

Brinkmann, E. (2002): Interview mit Thomas Feibel: Lernen unterstützen aber nicht ersetzen. In: Stiftung Warentest - COMPUTER test SPEZIAL. S. 76-77.

Brinkmann, E. (2002): Lernsoftware auf dem Prüfstand: Didaktischer Fortschritt oder Beschäftigungstherapie? In: Balhorn, H./ Büchner, I. (Hrsg.) (2002): Sprachliches Handeln in der Grundschule. Schatzkiste Sprache II. Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule: Frankfurt a. M.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H./ Pistor, A. (2002): DEP - ein Projekt zur fachdidaktischen Erprobung von Lernsoftware für die Grundschule. In: Fölling-Albers u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Grundschule III: Kindheitsforschung - Forschung zum Sachunterricht. Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e. V. Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung: Seelze, S. 132-137.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H./ Backhaus, A: (Hrsg.) (2003): Selbstständiges Lernen und Individualisierung "von unten". Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule. Arbeitsgruppe Primarstufe. Universität: Siegen.

Brinkmann, E. (2003); Computer in der Schule: Didaktischer Fortschritt oder bloße Beschäftigungstherapie? In: Brinkmann, E./ Brügelmann, H./ Backhaus, A. (Hrsg.) (2003): Selbstständiges Lernen und Individualisierung "von unten". Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule. Arbeitsgruppe Primarstufe. Universität Siegen, S. 17-23.

Brinkmann, E. (2003): Schulen ans Netz: Beispiele aus der Praxis. In: Brinkmann, E./ Brügelmann, H./ Backhaus, A. (Hrsg.) (2003): Selbstständiges Lernen und Individualisierung "von unten". Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule. Arbeitsgruppe Primarstufe. Universität Siegen, S. 74-92.

Brinkmann, E. (2003): Sprechende Anlauttabellen als Werkzeug beim Lesen- und Schreibenlernen. In: Brinkmann, E./ Brügelmann, H./ Backhaus, A. (Hrsg.) (2003): Selbstständiges Lernen und Individualisierung "von unten". Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule. Arbeitsgruppe Primarstufe. Universität Siegen, S. 184-187.

Brinkmann, E., u. a. (2003): Grundsätzliche Fragen zur Analyse von Lernsoftware. In: Brinkmann, E./ Brügelmann, H./ Backhaus, A. (Hrsg.) (2003): Selbstständiges Lernen und Individualisierung "von unten". Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule. Arbeitsgruppe Primarstufe. Universität Siegen, S. .121-123.

Brinkmann, E., u. a. (2003): Kriterien: Schriftsprache. In: Brinkmann, E./ Brügelmann, H./ Backhaus, A. (Hrsg.) (2003): Selbstständiges Lernen und Individualisierung "von unten". Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule. Arbeitsgruppe Primarstufe. Universität Siegen, S. 124-130.

Brinkmann, E. (2010): Sinn und Unsinn - Computer im Deutschunterricht. In: Grundschule Deutsch, 7. Jg., H. 26, S. 46-48.

Brinkmann, E. (2012): Lesen- und Schreibenlernen mit Hilfe des Computers: Können Programme den eigenaktiven Schriftspracherwerb der Kinder sinnvoll unterstützen? In: Brinkmann, E. / Valtin, R. (Hrsg.)(2012): Lesen- und Schreibenlernen mit digitalen Medien. Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben. Berlin, S. 16-30.

Brinkmann, E./ Valtin, R. (Hrsg.) (2012): Lesen- und Schreibenlernen mit digitalen Medien. Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben: Berlin.

              nach oben    

Öffnung des Unterrichts: Individualisierung - und gemeinsam lernen

Brinkmann, E. (1991): Schriftspracherwerb im Offenen Unterricht. In: Alfa-Rundbrief, Nr. 16, 16-18.

Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (1994 ): Individualisierung "von unten" statt Differenzierung "von oben". In: Grundschulunterricht, 41. Jg., H. 2, S. 9-12.

Brinkmann, E. (Hrsg.) (1997): Erste Schritte zur Öffnung. Die Grundschulzeitschrift, 11. Jg., H. 105, Friedrich Verlag: Seelze.

Brinkmann, E. (1997): Erste Schritte… In: Die Grundschulzeitschrift, 11. Jg., H. 105, 6-7.

Brinkmann, E. (1997): Öffnung des Unterrichts: Fragen über Fragen. In: Die Grundschulzeitschrift, 11. Jg., H. 105, 24, 45-47.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (1997): 25 Jahre „Öffnung des Unterrichts“: eine Zwischenbilanz. Ein Gespräch mit dem Siegener Grundschulpädagogen Hans Brügelmann. In: Grundschulzeitschrift, 11. Jg., H. 105, 8-11.

Brinkmann, E. (2008): Leseförderung durch Differenzierung. In: Knobloch, J. (Hrsg.) (2008): Kinder- und Jugendliteratur für Risikogruppen? Aspekte der Leseförderung. kopaed Verlag: München. S. 92-102.

Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (2008): Öffnung des Anfangsunterrichts. Theoretische Prinzipien, unterrichtspraktische Ideen und empirische Befunde. Arbeitsgruppe Primarstufe/ Universität: Siegen (2. Aufl. 2009).

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (2014) Lesen und Schreiben im gemeinsamen Unterricht. In: Grundschulzeitschrift, 28. Jg., H. 274, S. 38-41.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (2016): Individualisierung und Didaktik. Eine Beziehung voller Missverständnisse. In: Hahn, H., u. a. (Hrsg.) (2016): Paradigmen und Paradigmenwechsel: Was die Schule in den letzten Jahrzehnten bewegte. Schneider Hohengehren: Baltmannsweiler, S. 100-109.

              nach oben    

Materialien für Eltern und für die Lehreraus- und -fortbildung

Brinkmann, E. (1993): Kunstbuchstaben für den Elternabend und die Arbeit in Seminaren, Fortbildungen und Fachkonferenzen. Zusatzmaterial zur Ideen-Kiste Schriftsprache 1. Verlag für pädagogische Medien: Hamburg.

Brinkmann, E. (1994): Schriftkundige als LeseanfängerInnen. Aufgaben zur Selbsterfahrung für Schriftkundige. In: Brügelmann, H. / Richter, S. (Hrsg.) (1994): Wie wir recht schreiben lernen. Zehn Jahre Kinder auf dem Weg zur Schrift. Verlag Libelle: Bottighofen/ Schweiz, S. 13-16.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (Red.) (1996): Elternratgeber für den Schulanfang. Beihefter zur Grundschulzeitschrift, 10. Jg., H. 94. Erhard Friedrich Verlag: Seelze.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H./ Danckwerts, B. (Hrsg.) (1997): Kinder und Eltern kommen zur Schule. Elternratgeber Schulanfang. Beihefter zur Grundschulzeitschrift, 11. Jg., H. 104. Erhard Friedrich Verlag: Seelze.

Brinkmann, E. (2015): „Sorge der Eltern verständlich, aber unbegründet“. In: Schule, Wissen, Bildung, Nr. 68, S. 9-10.

              nach oben    

Verschiedenes

Wittig, H./ Brinkmann, E. (1991): „Primarstufen-Lehrerbildung an Universitäten“ Bericht über das 2. Münstersche Grundschulkolleg am 16./17. April. In: Grundschulzeitschrift, 5. Jg., H. 46, S. 58.

Brinkmann, E. (1993): Vom Adler zum Suppenhuhn. Nachgedanken zur Tagung „Schule und Lehrerbildung neu denken“ am 29. und 30. April 1993 an der Universität Bielefeld. In: Grundschulzeitschrift, 7. Jg., H. 66, S. 35.

Brinkmann, E. (2004): Bildungschancen für alle. In: Grundschule, 36. Jg., H. 10, S. 12–16.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (2012): Kindergarten und Schule in Südtirol. Ein Blick von außen. Interview. In: INFO (Informationsschrift für Kindergarten und Schule in Südtirol), Mai 2012, S. 30-31.

Brinkmann, E./ Brügelmann, H. (2009): Unterrichtsprinzipien und Unterrichtsgestaltung. In: Bartnitzky, H./ Brügelmann, H., u. a. (Hrsg.) (2009): Kursbuch Grundschule. Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 127/128. Grundschulverband: Frankfurt, S. 290-329.

Brügelmann, H./ Brinkmann, E. (2012): Lernen im Spiel – ganz ohne Arbeit? In: Fragen und Versuche, Zeitschrift der Freinet-Kooperative e.V., 36. Jg. H. 141, S. 6-11.
              nach oben    
© 2018 Erika Brinkmann